Deutsche Schneepflugmeisterschaft 2023 in Koblenz: Drei Teams aus Brandenburg sind am Start
- Erschienen amIn Koblenz geht`s ums Ganze: Zwei Teams des Landesbetriebs Straßenwesen treten bei der Deutschen Schneepflugmeisterschaft in Koblenz (Rheinland-Pfalz) an. Am Sonnabend, 16.09.2023, kämpfen die Teams der Straßenmeistereien Bad Belzig und Waldstadt/Herzberg um den Titel „Deutscher Schneepflugmeister 2023“. Mit dabei ist auch das Team der Autobahnmeisterei Gallinchen für die Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH. Die drei Teams hatten den Vorentscheid im August in Stolpe für sich entschieden.
Dr. Ina Bartmann, Vorsitzende des Vorstands des Landesbetriebs Straßenwesen sagte: „Vom Landesbetrieb sind zwei Teams aus den Meistereien Bad Belzig und Waldstadt / Herzberg in Koblenz vertreten. Unsere mehr als 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs drücken unseren Kollegen die Daumen für einen überragenden Erfolg am kommenden Sonnabend.“
Schauplatz für den Wettkampf ist das Gelände der ADAC-Fahrsicherheitsanlage in Koblenz. Die Konkurrenz ist groß. In der ersten Runde sind 31 Teams aus ganz Deutschland am Start. Anschließend gehen die zwölf Besten ins Finale um den Meistertitel. Es nehmen Teams aus Straßenmeistereien von zehn Bundesländern, von sieben Städten und Gemeinden und der Autobahngesellschaft teil.
Das Training für die Regional-, Landes- und Bundesentscheide im Sommer ist eine gute Vorbereitung für die Einsätze im kommenden Winter. Gleichzeitig wird die Arbeit der Straßenwärterinnen und Straßenwärter gewürdigt, die jeden Tag für ein funktionierendes Straßennetz sorgen und damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.
Bei der Schneepflugmeisterschaft müssen die Teams einen etwa 450 Meter langen Parcours absolvieren. Die gefahrene Zeit spielt genauso eine Rolle, wie die Geschicklichkeit. Die zwölf Stationen sind dem Arbeitsalltag nachempfunden. So müssen die Winterdienstfahrzeuge beispielsweise bei Schnee und Eis ohne Blechschäden durch enge Durchfahrten oder auf engen Land- und Ortsstraßen manövriert werden. Dies beweisen die Teams auf dem Parcours durch Slalomfahren vorwärts und rückwärts, Durchfahren einer Gasse rückwärts oder beim Passieren von eng gelegten Kanthölzern. Wichtig ist auch, das Streufahrzeug auf den Zentimeter genau an das Salz-Silo heranfahren zu können. Auch das wird auf dem Parcours simuliert.
Können, Präzision und Schnelligkeit sind bei der Deutschen Schneepflugmeisterschaft gefragt. Alle Teams nutzen den denselben Unimog vom Typ U530 mit Schaltgetriebe. Eine Rückwärts- oder Frontkamera darf nach den Regeln nicht genutzt werden.
Hintergrundinformationen:
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland zum ersten Mal Schneepflug-Meisterschaften durchgeführt – ein besonderes Event, das im Ausland teilweise schon länger stattfindet. Nach dem Erfolg der ersten Meisterschaft 2017 in Stolpe/Brandenburg wurde beschlossen, diese künftig im zweijährigen Turnus durchzuführen. Bei der zweiten DM 2019 in Gudensberg / Hessen waren schon deutlich mehr Teams am Start, und es war ein beeindruckendes Ereignis. Über 30 Teams von Autobahnmeistereien, Straßenmeistereien und Kommunen haben sich auf dem Geschicklichkeitsparcours gemessen und ihre beeindruckende Beherrschung des schweren Geräts unter Beweis gestellt. Das Siegerteam, die jetzigen Titelverteidiger, kamen aus Rheinland-Pfalz. Leider hat die Pandemie die für 2021 geplante Meisterschaft verhindert.