Wie weiter mit der Thälmannbrücke in Frankfurt (Oder)?
- Erschienen amDie Thälmannbrücke in Frankfurt (Oder) gehört zu den 71 Brücken im Land, bei denen in den 1980er Jahren Spannstahl verbaut worden ist. Inzwischen zeigen sich vermehrt Schäden durch die Spannungsrisskorrosion, Sanierungen oder Ersatzneubauten stehen an. 2020 lag die Gesamtzahl dieser Bauwerke bei 81. Zehn Brücken wurden in den zurückliegenden vier Jahren saniert oder neu errichtet. Dies setzt der Landesbetrieb in den kommenden Jahren fort.
Die Thälmannbrücke in Frankfurt (Oder) führt über die Bundesstraße B 87 und wurde 1984 gebaut. Sie besteht aus zwei Teilbauwerken, die neben der Straße auch zwei Gleise der Straßenbahn über die Bundesstraße führen.
Bei der letzten Bauwerksprüfung erhielt die Thälmannbrücke die Zustandsnote 3,2. Im Rahmen der regulären Brückenkontrolle stellten die Prüfingenieure 2020 erstmals eine ausgeprägte Rissbildung fest. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse nach dem Zusammenbruch der Carolabrücke in Dresden und der Vorgeschichte des Bauwerks, wird die Thälmannbrücke seit September 2024 intensiv untersucht. Hierzu werden aktuell, zusätzlich zu den üblichen Brückenprüfungen, erweiterte Materialuntersuchungen durchgeführt.
Bei der Materialentnahme am Bauwerk werden die sogenannten Stahlspannglieder geöffnet und an verschiedenen Stellen Spanndrahtproben entnommen. Die Untersuchungen umfassen den Verpresszustand, den Verpressmörtel, die Rückdehnung des Spanndrahts beim Ausbau sowie die metallurgischen und die mechanischen Eigenschaften des Spanndrahts in Bezug auf Festigkeiten, Bruchdehnung, Versprödungsgrad. Ziel ist, festzustellen, ob und in welchem Umfang die in dem Bauwerk verbauten Spanndrähte von einer Spannungsrisskorrosion betroffen sind.
Nachdem die Ergebnisse der Laboruntersuchungen vorliegen wird der Landesbetrieb Straßenwesen über den weiteren Umgang mit dem Bauwerk entscheiden. Zur Sicherstellung des weiteren Betriebs wurde als erste Maßnahme entschieden, den Begegnungsverkehr durch Straßenbahnen auf der Brücke zu vermeiden. Hinweise zu den Intervallen der Brückenprüfungen finden Sie hier: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/betreiben/unser-strassennetz/bruecken/